Das bringt Judo
Judo ist nach sportwissenschaftlichen und
sportpädagogischen Gesichtspunkten eine ideale Sportart zur Förderung von Gesundheit, Kondition, Selbstvertrauen, Geschicklichkeit und Disziplin. Sie hilft Kindern und Erwachsenen, den Alltag
in allen Lebenslagen besser zu bewältigen.
Erlernen der Fallschule
Das Erlernen des sicheren Fallens bildet die Basis
jedes Judotrainings. Nur wer gut und sicher rollen und fallen kann, darf mit dem Wurftraining beginnen. Sind diese Bewegungen weitgehend automatisiert, helfen sie auch im täglichen Leben - zB
bei Glatteis - und bei der Ausübung anderer Sportarten wie Fußball, Schifahren, Snowboarden usw., Verletzungen zu vermeiden.
Förderung der koordinativen Fähigkeiten
Spezielle Koordinationsübungen und das Erlernen von
Judotechniken an sich, wirken sich positiv auf die Koordinationsfähigkeit aus, die uns sowohl im täglichen Leben - vom Spielen bis zum Autofahren -, als auch beim Ausüben anderer Sportarten
deutlich unterstützt.
Förderung von Disziplin und Konzentration
Das Erlernen einer technisch anspruchsvollen Sportart
wie Judo bedingt ein gewisses Maß an Disziplin und Konzentration, das wir den Kindern im Training abverlangen. Durch den andauernden Wechsel zwischen dem Erlernen und Üben von Techniken und
diversen Spielen ist gewährleistet, dass speziell Kinder nicht überfordert werden. Gerade Kinder lernen aber dadurch, sich nach ausgelassenem Austoben wieder auf "ernste" Dinge zu
konzentrieren.
Übernehmen von Verantwortung
Gerade bei Erlernen und Üben von Würfen steht
verantwortungsbewußtes Verhalten dem Partner gegenüber im Vordergrund: der Werfende sichert seinen Partner und unterstützt ihn dadurch, gut und sicher zu fallen.
Beim Kämpfen kann jeder Judoka sofort aus dem Kampf
aussteigen, indem er abklopft. Das zeigt dem Partner, dass ihm etwas weh tut oder dass er sich unwohl fühlt und den Kampf beenden möchte. Dieser muss ihn dann sofort loslassen, achtet also
auf den anderen Partner und übernimmt dadurch Verantwortung für dessen Gesundheit.
Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung
Gerade in unserer durch Schule oder Büroarbeit
bewegungsarmen Zeit ist Sport und die damit verbundene Freude an der Bewegung ein wichtiger Faktor. Durch Sportarten wie Judo lernt man seinen Körper viel besser kennen und
einzusetzen.
Erlernen der Relativität von Sieg und Niederlage
Besonders Kinder haben oft Schwierigkeiten, fair zu
bleiben, wenn sie verlieren. Dadurch, dass die Partner und Aufgaben regelmäßig wechseln, kommt jeder zu Erfolgserlebnissen, die ihn dann auch Niederlagen wieder besser verkraften lassen. Das
steigert einerseits das Selbstvertrauen und hilft andererseits mit Rückschlägen besser fertig zu werden.